Ein Fest für die Solidarität
Am Samstag, 7. Mai, laden die Vertretungen der Europäischen Kommission und die Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland und Polen gemeinsam mit vielen Partnern ein, den Europatag 2022 in der deutsch-polnischen Eurostadt Guben-Gubin zu feiern. Diese grenzüberschreitende Veranstaltung unterstreicht das proeuropäische Engagement beider Seiten und setzt ein Zeichen für Völkerverständigung, Frieden und Solidarität in einer Zeit, in der der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist.
Zentrales Element ist ein Riesenrad am Neißeufer mit 26 Gondeln, von denen jede einzelne ihre Fahrgäste mit Europa-Geschichten aus der Region überrascht. Von 11 bis 22 Uhr gibt es auf der Theaterinsel ein Programm für die ganze Familie – mit Chor, Orchester, Tanz, Turnen, Konzerten, Lasershow und vielem mehr.
Um 13 Uhr wird das Europafest offiziell eröffnet. Unter anderem wird Dr. Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank, sprechen.
Am Abend treten der in Guben geborene Sänger Alexander Knappe, die polnische Folkrock Band Enej und die polnisch-ukrainische A-Cappella-Gruppe Zazula auf.
Der Schauspieler, Kabarettist und Autor Steffen Möller führt zweisprachig durch das deutsch-polnische Programm und tritt außerdem mit seinem Programm „Viva Europa!“ auf.
Sowohl der Eintritt zum Fest als auch Fahrten mit dem Riesenrad sind frei.
Veranstaltungsort: Theaterinsel auf der Neiße
#StandWithUkraine
Menschen in ganz Europa und weltweit zeigen seit Beginn der Invasion Russlands ihre Solidarität mit der Ukraine auf vielfältige Weise. Auch dieses Europafest ist ein Signal der Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk. Die polnisch-ukrainischen Musikgruppen Enej und Zazula werden gemeinsam das Lied “Bilia Topoli” singen, das im Jahr 2015, nach den Ereignissen auf dem Maidan in Kiev zu einer Hymne der Ukraine in ihrem demokratischen Aufbruch avancierte.
Lesen Sie hier, wie die EU der Ukraine bereits hilft: Solidarität mit der Ukraine

Ein Tag für ganz Europa
Der Europatag (9. Mai) erinnert daran, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Es ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, um Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar zu machen. Seine Idee war die Schaffung einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion. Knapp ein Jahr später wurde eine solche Institution eingerichtet. Robert Schumans Vorschlag gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.
Zur Feier des Europatags öffnen die EU-Institutionen in Brüssel, Straßburg und Luxemburg ihre Tore, ebenso viele EU-Botschaften weltweit und die Vertretungen der EU-Kommission in den Mitgliedstaaten. So laden auch die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments gemeinsam mit vielen Partnern zum einem einzigartigen Fest der Solidarität im Rahmen des Europatags 2022 in die deutsch-polnische Doppelstadt Guben/Gubin ein.